Die Landung des ersten Transatlantikfluges am Sonntag den16. Juni 1946 am Fliegerhorst Tulln/Langenlebarn



 

Am Sonntag den 16. Juni 1946 landete das erste aus New York kommende Zivilflugzeug am Airport "Tulln/Vienna", wie der Fliegerhorst Tulln/Langenlebarn im Zivilluftverkehr bezeichnet wurde. Bei diesem Flugzeug handelte es sich um eine Maschine der amerikanischen Luftfahrtgesellschaft "Pan American World Airways" (PAN AM). An Bord dieses Flugzeuges befanden sich der Präsident der Gesellschaft Juan Terry Trippe und der Kommandeur des Flugtransportkommandos für Europa, Generalmajor Webster.


Landung des ersten Linienflugzeuges vom Typ Lockheed Constellation
am 16. Juni 1946

Um diesem Ereignis den richtigen Rahmen zu geben, wurde der Präsident von den Generalen Tate und Snavely sowie von Herrn Erhardt, dem politischen Berater des amerikanischen Oberbefehlshaber in Österreich, General Mark Clark, und dem österreichischen Außenminister, Dr. Karl Gruber, begrüßt, außerdem hatte sich am Fliegerhorst eine große Anzahl an in- und ausländischen Pressevertretern eingefunden. General Clark gab zu Ehren der Festgäste in Wien ein großes Festessen. 


Landung des ersten Linienflugzeuges vom Typ Lockheed Constellation

Ein am Flugplatz anwesender Reporter der Zeitung "Kurier" beschrieb die Landung des Flugzeuges wie folgt:

"Auf dem Flugplatz Tulln herrschte gestern spannungsvolle Bewegung. Während drohende Gewitterwolken über der Landschaft hingen, brachten Autos die Gäste, die bei der denkwürdigen Landung des ersten Clippers anwesend sein wollten. Mr. John G. Erhardt, der politische Berater General Mark Clarks, war erschienen, in seiner Begleitung Außenminister Dr. Gruber, dann General Tate und zahlreiche hohe amerikanische Offiziere und Vertreter der in- und ausländischen Presse. Gegen 1/4 4 Uhr, knapp vor der fahrplanmäßigen Ankunftszeit, tauchte plötzlich am Horizont ein schmaler Strich auf, der rasch näher kam. Der Clipper war in Sicht. Wenige Minuten später brauste er über das Flugfeld. In eleganten Kurven schraubte sich der Riesenvogel, dessen Aluminiumgehäuse von den die Gewitterwolken durchbrechenden Sonnenstrahlen hell beleuchtet wurde, nieder und auf die Minute genau setzte er auf den Boden auf. Vierzehn Passagiere haben diesen ersten Flug nach Wien mitgemacht darunter der Generaldirektor der Pan-American-Company, Mr. Juan Trippe, mit einigen Direktoren der Gesellschaft, sowie General Webster. Auch das Personal des Clippers, zehn Mann stark, erschien, darunter eine bildhübsche Stewardess in kleidsamer blauer Uniform. Nach einer herzlichen Begrüßung der Ankommenden sprach Generaldirektor Trippe einige Worte ins Mikrophon, wobei er die große Zukunft der neuen Fluglinie für die durch sie verbundenen Länder betonte. Dann kletterten wir die Stiege hinauf und besichtigten das Innere des Flugzeuges....."
 
 

Die Landung des ersten Transatlantikfluges am Fliegerhorst wurde auch von der der sowjetischen Besatzungsmacht nahestehenden Zeitung "Tullner Bezirksnachrichten" in ihrer Ausgabe vom 22. Juni ausführlich beschrieben. In dem Artikel hieß es unter der Überschrift "Luftreise New-York - Tulln in 24 Stunden":

"Zur Ankunft des ersten Clipper- Flugzeuges im US-Flughafen Tulln

als ein mit Spannung erwartetes, sowohl für den internationalen Weltluftverkehr wie auch für Österreich wichtiges Ereignis erfolgte Sonntag nachmittags die Landung des ersten Clipperflugzeuges der Pan American World Airways auf dem Tullner Flugplatz. Die Maschine hatte die letzte Flugstrecke Prag - Wien in 40 Minuten zurückgelegt und war um 16 30 Uhr im Blickfeld des Flugplatzes erschienen, auf dem es um 16 45 Uhr ausrollte. Da es aus großer Höhe seinem Ziel zustrebte, dauerte das Landemanöver 15 Minuten, wobei der Clipper, ein viermotoriger Silbervogel majestätisch im Raum Absdorf - St. Andrä seine Schleifen zog. Im Sonnenlicht funkelnd, schob sich das Flugzeug nach dem Aufsetzen vor die große Halle, vor der sich zahlreiche hohe amerikanische Offiziere, der amerikanische Gesandte Mr. Erhart, Konsul Frank und namens der österreichischen Regierung Außenminister Dr. Gruber, umgeben von zahlreichen Pressevertretern des In- und Auslandes, eingefunden hatten. Von der Wiener Repräsentanz der Pan American World Airways waren der Leiter Mr. Tomas, H. Mc.Millan, Mr. Alfred Krebs, S.T. Celeman jun., W. Bixby und K. Boyce mit dem Personal erschienen. Das Flugzeug, das Samstag um 15 Uhr in New York gestartet war, brachte außer einigen Passagieren das Präsidium der Fluggesellschaft mit Präsidenten Juan T. Trippe auf seinem ersten Flug um die westliche Erdhälfte nach Wien.

Programmgemäß und ohne Zwischenfälle.

Die vielen Fragen nach den Ereignissen während des Fluges beantwortete Präsident S.T. Trippe in einem Interview, das die Ravag an Ort und Stelle aufnahm. Die Reise, die kaum 24 Stunden dauerte und durchschnittlich in 5000 bis 6000 Meter Höhe gemacht wurde, war überaus angenehm. Die Zwischenlandungen in Gander (Neufundland), Shannon (Irland), London, Brüssel und Prag verliefen völlig programmgemäß. Es erfülle ihn, erklärte Mister Trippe, mit großer Freude, in Wien zu sein. Die Pan American World Airways habe mit diesem Flug den Dienst zwischen Amerika und Österreich in der sicheren Erwartung eröffnet, daß diese für die Beziehungen der beiden Länder und für die österreichische Wirtschaft von großen Nutzen sein werde. Bundesminister Dr. Gruber versicherte in Gesprächen mit den Angekommenen, daß der erste Silbervogel, der aus dem fernen Amerika auf dem Boden des befreiten Österreichs landete, ein sichtbares Zeichen amerikanischer Initiative sei, und das mit der Eröffnung dieser Flugstrecke Österreich dem Weltluftverkehr erschlossen werde. Unsere Heimat wisse die Bedeutung dieser Ereignisse wohl zu würdigen. Zuletzt entstieg dem Flugzeug die schmucke Stewardess Irene Kulback, eine Amerikanerin, die auf der Strecke London - Wien eingesetzt ist. Ihre blendende Erscheinung löste einen Sturm herzlicher Begrüßung aus. Der "Clipper-Courier", das größte und schnellste Reiseflugzeug, das eine Stundengeschwindigkeit von 480 Kilometer erreichte, kann 43 Passagiere befördern. Auf seiner Reise New York - Wien verbrauchte es 4690 Gallonen, d.a. rund 20.000 Liter Benzin."

Der Flugpreis für die Strecke New York - Wien bzw. Wien - New York sollte pro Person 465 Dollar betragen. Nach Plänen der PAN AMERICAN AIRWAYS sollte Wien aber auch Zwischenstation für Flüge nach Ankara und Kalkutta werden.

Am nächsten Tag startete das Flugzeug wieder in Richtung New York.



 
  zurück zur letzten Seite zur Anfangsseite zur nächsten Seite